Selfstorage Systeme
Geschichte

Was ist eigendlich Selfstorage und wie kann es sein das es so populär ist?

Ein Mietlager, auch Selbstlagerzentrum, Miet-Box, Selfstorage ist ein Angebot bzw. ein Ort zur Lagerhaltung nicht ständig benötigter Möbel und anderer Dinge, das in den 1960ern als Self Storage erstmals in Nordamerika angeboten wurde.
Der englische Begriff Self Storage bedeutet so viel wie „selbst einlagern“. Es handelt sich nicht um Wohnräume. Laut dem Verband deutscher Self Storage Unternehmen e.V. wird unter Selfstorage „das Selbst-Einlagern von Gegenständen durch Privatleute oder Firmen in abgeschlossenen, sicheren, sichtgeschützten und bequem zugänglichen individuellen Mieteinheiten unterschiedlicher Größe bei sehr flexiblen Mietzeiten“ verstanden. Die Errichtung von Selbstlagerzentren erhält ihren Sinn vor allem vor dem Hintergrund, dass gerade in Großstädten Bewohnern oft nicht ausreichend Platz zur Lagerung von aktuell nicht nutzbarem Wohnungsinventar zur Verfügung steht. So verfügt beispielsweise jeder fünfte Haushalt der wesentlichen deutschsprachigen Großstädte über nur mangelhafte Stauraummöglichkeiten. Neben dem Mangel an ausreichendem Stauraum kann auch die zunehmende berufliche Flexibilität die Nutzung eines Selbstlagers notwendig machen, etwa wenn bei einem längeren Auslandsaufenthalt die heimische Wohnung aufgelöst wird, eine Mitnahme des Mobiliars aber nicht möglich oder erwünscht ist.
Bereits Ende der 1960er Jahre begannen Landbesitzer im Westen der USA, kleine Schuppen zu bauen, um sie lokal den Bewohnern von Appartements als Stau- und Lagerraum anzubieten. Das wahrscheinlich erste Self Storage in Europa war das von Ingo Protz 1979 eröffnete Ministorage in Zürich-Oerlikon, das laut Firmenangabe 2008 in der Firma Zebrabox Ministorage AG aufging. Für 1984 ist ein ähnliches Projekt in England bekannt, in dem der Engländer Carl Hanauer einen Stall in London umbaute und als Lagerraum vermietete. Über Frankreich, Belgien und die Niederlande fand Selfstorage schließlich den Weg nach Deutschland und hat inzwischen auch Österreich, die Schweiz, Spanien und Portugal erreicht. Auch in Skandinavien finden sich mittlerweile erste Anbieter von Lagerhäusern. Der Kunde ist hier sein eigener Lagerist.

USA

  • Im Jahr 2011 gab es in den USA 50.048 Selfstorage-Standorte mit etwa 237 Mio. m² vermietbarer Lagerfläche, was einem Standort pro 6.876 US-Bürgern bzw. 0,69 m² vermietbare Selfstorage-Lagerfläche pro Bürger entspricht.
  • Ist der Markt in den Jahren 2004 bis 2007 mit durchschnittlich 14,8 % p.a. verhältnismäßig stark gewachsen, so waren die Steigerungsraten der zu vermietenden Flächen in den Jahren 2008 bis 2011 mit durchschnittlich 5,36 % p.a. deutlich geringer.
  • Von 2009 auf 2010 ist die vermietbare Fläche sogar geringfügig zurückgegangen, während die Anzahl der Standorte aber weiterhin wuchs. Der US-amerikanische Markt scheint dennoch nicht vollkommen saturiert zu sein.
  • Basierend auf der durchschnittlichen Industrie-Auslastung von 79,7 % im Jahr 2011, ergibt sich somit eine tatsächlich vermietete Fläche von 0,55 m² für jeden US Bürger oder eine Penetration des Produkts „Selfstorage“ von rund 6,5 % an der Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten.

Europa

  • Im Vergleich zu den USA steht der europäische Selfstorage-Markt mit seinen knapp 2.400 Selfstorage-Standorten im Jahr 2013 und knapp 8 Mio. m² vermietbarer Fläche noch am Anfang.
  • Derzeit gibt es in Europa einen SelfStorage-Standort pro etwa 205.000 Bürger bzw. 0,015 m² vermietbare Selfstorage-Fläche pro europäischem Bürger. Das bedeutet, dass die Bewirtschaftungsdichte in Europa erst bei rund 1,5 % des US-Markts liegt.
    Auch wenn Europa wegen geringerer Mobilität, anderer Wohn-/Lebenskultur und besserer Verfügbarkeit von Kellern in Häusern wahrscheinlich nie die Marktdurchdringung der USA erreichen wird, zeigt sich am Vergleich dieser Zahlen doch das ein Wachstumspotential der Branche in Europa.
  • Innerhalb von Europa ist Großbritannien am stärksten ausgebaut mit ca. 975 Standorten und rund 3,2 Mio. m² vermietbarer Lagerfläche. Das entspricht einem Selfstorage-Standort pro ca. 65.000 bzw. 0,05 m² vermietbarer Selfstorage-Lagerfläche pro Bürger.
  • Der deutschsprachige Raum mit seinen rund 100 Millionen Einwohnern steht mit derzeit knapp 200 Standorten und über 0,5 Mio. m² vermietbarer Selfstorage-Fläche noch ganz am Anfang der Marktentwicklung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen etwa 0,5 Mio. Bürger auf einen Selfstorage-Standort respektive 0,0054 m² vermietbare Selfstorage-Lagerfläche auf jeden Bürger.
  • Potential wird insbesondere in Ballungsräumen vermutet, da die meisten Bewohner großer Städte in einem Mietverhältnis leben und deutlich begrenztere Lagermöglichkeiten haben, als es in ländlichen Regionen der Fall ist.
  • Orientierung und Beratung

    wir suchen nach der besten Lösung für Ihr Selfstorage Project

  • Entwicklung und Planung

    Unser Team von Designern und Ingenieuren entwerfen mit Hilfe von Auto-CAD, eine für Sie maßgeschneiderte und optimierte Lösung(en) bezüglich Ihres Selfstorage Projektes.

  • Produkte

    Eine vollständige Palette von Produkten. Türen und Wände, Lagerbühne, Aufzüge und Zutrittskontrolle-Systeme mit individuelle Boxsicherung.

  • Fertigung

    Unsere Produkte werden auf Maß gefertigt. Ein komplettes Sortiment zu günstigen Preisen mit schnellen Lieferzeiten.

  • Konstruktion und Installation

    Die komplette Produktpalette wird von Erfahrenen und Spezialisierten Montageteams installiert.